Urlaub mit dem Kind – Ratgeber
Es ist endlich soweit, es soll in den Urlaub mit den Kindern gehen. Einige Familien unterschätzen den Aufwand und die Planung.
Andere Eltern machen sich im Vorwege kaum Gedanken über den Ablauf im Urlaub mit Kindern und stürzen sich ohne Vorbereitungen in das Abenteuer. Aber beide Einstellungen zu so einem gemeinsamen Urlaub haben Ihre Tücken.
Wir haben einen Ratgeber für Eltern erstellt, die sich dem Abenteuer Urlaub mit Kindern hingeben wollen.
Richtig vorbereiten auf den Urlaub mit Kindern
Als allererste Frage sollte man sich stellen, was die Erwartungshaltung eines jeden Elternteil an den Urlaub ist. Soll es mehr in Richtung Sightseeing gehen oder entspanntes Treiben lassen. Ersteres ist mit einem Kind manchmal nicht so einfach wie man es vermuten mag, allerdings auch gleichermaßen nicht zu aufwändig wenn man einige Sachen beachtet.
Ganz wichtig ist die Einstellung der Eltern und die Abschätzung wie das Kind sich in dem geplanten Urlaub verhalten wird.
Die Einstellung sollte folgendermaßen sein: Plant den Urlaub gut durch, aber haltet euch nicht an Details fest. Das heißt, es ist sinnvoll zu überlegen wie man z.B. einen Besuch bei einer Sehenswürdigkeit im Urlaub mit Kind einplant. Dabei sollten eventuelle Schlafenszeiten einkalkuliert werden, aber man sollte nicht auf Biegen und Brechen pünktlich um 13:15 Uhr den Ort besuchen, um 13:27 Uhr ein Familienfoto einplanen und dann um 13:46 Uhr wieder zum Auto zurück gehen um den nächsten Punkt in der Liste abarbeiten zu können.
Plant z.B. euren Besuchswunsch an dem jeweiligen Tag ein. Sollte der Besuch dann in ein Zeitfenster fallen wo euer Kind normalerweise seinen Mittagsschlaf macht, dann sorgt für eine alternative Schlafmöglichkeit wie z.B. den Kinderwagen inkl. Schlafdecke, Kuscheltier usw. Kalkuliert genug Zeit ein, denn es ist immer was. Das Kind bekommt überraschenderweise Hunger, Durst, die Windel ist voll, das erste Zähnchen kommt durch und das Kind ist schlecht gelaunt. Das Kind läuft lieber selber, hält aber an jedem Blatt an das am Boden liegt usw.
Für meinen Teil habe ich gemerkt, dass meine Stimmung ziemlich abhängig vom Gesamtkonzept eines Urlaubs mit Kind ist. Damit meine ich, dass ich zu Anfang schon gewisse Zeiten einhalten wollte aber nicht konnte. Damit ist auch meine Stimmung in den Keller gegangen. Daher ist meine heutige Einstellung zum Thema Urlaub mit Kind: „Der Weg ist das Ziel.“
Ich habe durch diese Einstellung nicht nur an innere Ruhe gewonnen, sondern auf unseren Ausflügen und Reisen mit dem Kind auch viele Dinge entdeckt, die mir sonst nie aufgefallen wären. Sicherlich werde ich in naher Zukunft auch einmal darüber einen Bericht schreiben und euch die Erlebnisse made by meinem Sohn näher erläutern.
Altersgerechte Urlaubsziele für die ganze Familie
Machen wir uns nichts vor, die ersten Reisen sind meistens zu Familienangehörigen und Bekannten. In dem Fall fehlt es meistens an nichts und man kann sich alle Eventualitäten einstellen. Spannend wird es bei Urlauben mit Kind an den Strand, in die Berge oder Städtereisen. In allen Fällen sollte man im Vorwege recherchieren wie die Umgebung des Urlaubsziels ist. Zum Beispiel sind viele Orte an der Ostsee von Tourismus überlaufen und es könnte eng mit dem Kinderwagen werden.
Lieber einen Ort suchen der mehr Freiheit bietet. Ist die Übernachtungsmöglichkeit ruhig gelegen oder liegt diese direkt an einer viel befahrenen Hauptstraße? Sind Kinder in der Unterkunft erwünscht oder gibt es sogar Spielmöglichkeiten oder einen Spielplatz in der Nähe, wo die Kinder auch im Urlaub auf ihre Kosten kommen?
Wir haben damals im Internet ein Hotel an der Ostsee in Boltenhagen entdeckt, dass sich als Eltern -und Kinderhotel deklariert hat. Dort wurden auf viele Details geachtet um den Urlaub mit dem Kind entspannt zu gestalten. Es fing schon bei der Ankunft an, wo direkt am Parkplatz große Bollerwagen standen mit denen man sein Gepäck bis zum Hotelzimmer fahren konnte. Das Gelände war weitläufig und Bereiche die für kleine Kinder nicht optimal waren auch entsprechend gesichert. Es gab einen Kinderclub wo die Kinder den Urlaub mit Betreuung und ohne Eltern auch zeitweise verbringen konnten. So war auch für Eltern im Urlaub mal eine Qualitytime möglich. Des Weiteren gab es ein Kinderschwimmbad, welches auch ein Becken für die ganz Kleinen parat hatte.
Weitere unzählige Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene rundeten das Urlaubserlebnis ab. Die Zimmer waren genauso kindergerecht wie auch der Strandabschnitt, der nur für die Hotelgäste zugänglich gemacht wurde. Ein angrenzendes Naturschutzgebiet sorgte dafür, dass es in der ganzen Gegend gleichermaßen ruhig gewesen ist.
Mit einem Säugling verreisen
Gutgemeinte Ratgeber zum Thema Urlaub mit dem eigenen Kind, finden wir nicht nur im Internet oder TV. Im Bekannten- und Familienkreis wurden wir damals oft kritisiert, weil wir mit unserem Sohn schon im Säuglingsalter viel unterwegs waren. Aber ist diese Kritik begründet?
Experten meinen, dass es nicht schlimm ist, dass man Kindern in den Urlaub fährt wenn sie noch sehr klein sind, sondern es wichtig ist wie man das Reisen mit einem Säugling umsetzt.
Wir haben gemerkt, dass in den ersten Monaten das Reisen mit Kind noch viel entspannter gewesen ist, als es heute der Fall ist. Zum Einen hat das Kind kaum Ansprüche. Das Kind braucht in der ersten Zeit nur Nähe der Eltern, Essen und eine Möglichkeit die Windel voll zumachen. Das sind kleine Hürden die zu Hause genauso der Fall sind, wie auch unterwegs im Urlaub mit dem Säugling. Die Nahrung trägt die Mama in den meisten Fällen mit sich und Sachen wie Kleidung und Windeln inkl. Reinigungszeug ist auch schnell und gut im Auto für die Reise verstaubar.
In dem Alter von 2 Jahren wird es erstmals spannend. Es „müssen“ Fahrzeuge, ein Helm, Spielzeug für den Strand, Lieblingsbücher oder Spielzeuge eingepackt werden. Die Autofahrt kann langweilig werden und daher wird alle 5 Minuten gefragt, ob „wir schon da sind..“. Der Entertainment-Faktor ist somit bei einem Säugling noch sehr einschränkbar und artet mit zunehmenden Alter vermutlich aus. Wie schon erwähnt wird es mit 24 Monaten langsam eine kleine Herausforderung und man sollte auch zum Beine-vertreten mehr Pausen für die Fahrt einkalkulieren.
Auch die Jahreszeit kann entscheidend sein. Hochsommer und tiefste Winterzeiten sind nicht optimal für das Verreisen mit Kindern. Wir verlegen unsere Urlaubszeit meistens in den Frühling und Spätsommer.
Urlaub mit dem Kind im Auto
Wir haben das riesige Glück, dass unser Sohn ein super Beifahrer im Auto ist. Es kommt relativ selten vor, dass rumgemault wird. Die Reise mit unserem Sohn ist im Falle einer Autofahrt auch so geplant, dass wir genug Material an Ablenkung haben. Und wir meinen nicht irgendetwas wie Filme oder Tabletspiele! Unser Sohn ist begeistert von Spielen wie z.B. „Ich sehe was was Du nicht siehst..“ oder wir zählen Lastwagen, Trecker, Bäume etc. Das scheint auf dem ersten Blick ein ziemlich eintöniger Ratgeber für eine lange Urlaubsreise mit dem Kind zu sein, aber aus eigener Erfahrung können wir diesen Ratschlag brennend empfehlen!
Klar ist der Fokus dadurch beim Kind (bis es selber keine Lust mehr hat und chillt) aber wir finden es besser, wenn man sich in dieser Form mit dem Kind ablenkt, als dass unser kleiner Rowdy im Auto rumschreit, Ärger fabrizieren oder Kinderfilme auf Youtube ansehen würde.
Zusammenfassung
Hier noch eine kleine Zusammenfassung an Tipps für einen entspannten Urlaub mit Deinem Kind:
- Zu Hause überlegen was für eine Art von Urlaub man machen möchte. Strand, Spaziergang, Städtereise..
- Recherchieren ob die Umgebung und Unterkunft altersgerecht ist
- In den jeweiligen Jahreszeit auf das Wetter und die Temperaturen einstellen
- Zeitplanung nicht zu ernst nehmen und z.B. notfalls lieber den Besuch im Museum verschieben
- Im Auto bei längeren Fahrten für gemeinsames Entertainment sorgen
- An Essen und Trinken denken
- Medikamente für den Notfall mitnehmen (Gegen Fieber etc.)
In den Urlaub mit dem Kind fliegen
Was sollte man bei einem Flug in den Urlaub mit Kind beachten. Ein Ratgeber für den Flug mit dem Kind.
Bislang haben wir es auf Grund der weltweiten anhaltendend Umstände nicht geschafft mit unserem Kind in den Urlaub zu fliegen. Sobald wir dieses Abenteuer gemeinsam gemeistert haben, werden wir diesen Ratgeber auch erweitern. Einige Punkt können wir aber auch jetzt schon einreichen.
Seit geraumer Zeit benötigen auch schon Kleinkinder bei einem Flug im EU und weltweiten Ausland einen Ausweis, bzw. einen Reisepass. Es wird dringend geraten sich so früh wie möglich um diese Dokumente zu kümmern. Wartezeiten von 3-6 Wochen sind je nach Stadt und Gemeinde keine Seltenheit.
Denkt an Impfungen und Medikamente für den Ernstfall. Je nach dem jeweiligen Reiseziel solltet ihr euch vorab informieren was für Gefahren aus der Natur oder Umgebung bestehen könnten und dementsprechend vorbereitet sein. Gerade in Gebieten mit hoher Sonnenscheindauer sollte auch an das erhöhte UV-Licht gedacht werden und somit das Eincremen mit passendem Lichtschutzfaktor nicht vernachlässigt werden!
Solltet ihr der Sprache im Urlaubsgebiet nicht mächtig sein, dann recherchiert vorab schon einmal ob es vor Ort Ärzte, Informationspunkte oder weitere Ansprechpartner gibt die eure Sprache beherrschen. Im Ernstfall kann man somit schneller an Hilfe kommen und seine Lage auch schneller erklären, als mit Händen und Füssen.