Eine Hebamme in Deiner Region finden. Manchmal ist es nicht leicht eine passende Hebamme in der Region zu finden. Wir helfen Dir dabei. Eine Auflistung der Hebammen in Deiner Region haben wir in unserem Portfolio. Bei der gesamten Schwangerschaft und auch danach, lassen sich werdende Mütter gerne von einer Hebamme helfen. Offene Fragen über den Schwangerschaftsverlauf, Ernährung von Schwangeren oder bei Unregelmäßigkeiten stehen Hebammen der werdenden oder bereits gewordenen Mutter zur Seite.

Wie bereits berichtet hatten wir persönlich keine gute Erfahrung mit unserer Hebammenpraxis machen dürfen. In puncto Empathie und Zuverlässigkeit müssen wir in Schulnoten leider eine 4- geben. Als es um den letzten Termin vor dem möglichen Geburtstermin ging, hat sich unsere Hebamme leider nicht mehr gemeldet. Auch war sie selber schlecht zu erreichen. Der Vorbereitungskurs hätte wir uns auch sparen können, da es eher eine Frage und Antwortrunde gewesen ist und die Vorbereitung auf die Geburt viel zu kurz gekommen ist. Eine Frage und Antwort-Runde mit der Hebamme sollte unserer Meinung nach jeder mit seiner Hebamme persönlich abhalten. Es ging um viele Fragen die wir selber schon für uns beantworten konnten und ging in weitere Themengebiete die uns schlicht nicht interessiert haben.

Hebamme in meiner Region finden

Aber wie findet man nun eine gute, fachlich kompetente und nette Hebamme in der eigenen Region?
Wir haben uns in der 20. Schwangerschaftswoche im Krankenhaus unseres Vertrauens den Kreißsaal angesehen. Es gab vorab eine kurze Präsentation in einem Seminarraum in dem sich das Team des Kreißsaals vorgestellt hat und den gewöhnlichen Ablauf erklärt hat. Diese Informationen waren hilfreich um für die kommenden Wochen einige mentale, aber auch planungstechnische Sachen zu sortieren und vorzubereiten. Im Aushang fanden wir dann auch eine Liste mit Hebammen in unserer Region.

Viele denken nun „Wie bitte, erst in der 20. SSW haben die sich um eine Hebamme gekümmert?“. Viele erachten es als sinnvoll eine Hebamme ab der 10. Schwangerschaftswoche auszusuchen. Einige möchten bei offenen Fragen bereits eine Hebamme ab dem Tag 1 der Schwangerschaft. Es ist eine Entscheidung die jeder für sich selber fällen muss. Da meine Frau sich mit der Thematik sehr gut auskennt, haben wir eine Hebamme erst zu einem späteren Zeitpunkt zur rate gezogen, damit gewisse Kontrollen eingehalten werden und eventuelle Unregelmäßigkeiten erkannt werden können.

Der Nachteil bei der Suche in einer so relativ späten Schwangerschaftsphase war allerdings, dass wir am Ende ein wenig unter Zeitdruck gerieten und das Angebot an verfügbaren Hebammen in unserer Region eher dürftig war. Daher unser Tipp für alle, die auf die Unterstützung einer Hebamme zählen wollen: „Erkundigt euch rechtzeitig über verfügbare Hebammen in eurer Region!“

Was macht eine Hebamme?

Eine Hebamme ergänzt im Grunde die Vorsorgeuntersuchung, die auch bei Deiner Frauenärztin oder Deinem Frauenarzt erfolgt. Am häufigsten arbeitet sie/er als Selbstständige/r und erbringt im Grunde eine Dienstleistung an der Schwangeren bzw. den Eltern und dem Baby.

Einige der Unterstützungen die man bei einer Hebamme erhält sind:

  • Vorsorge der Schwangeren
  • Unterstützung im Falle von Schwangerschaftsbeschwerden
  • Hilfe bei Übelkeit, Wassereinlagerungen, Rückenschmerzen etc.
  • Aufklärung bei Unregelmäßigkeiten während der Schwangerschaft
  • Geburtsvorbereitungskurs
  • Geburtsvorbereitende Maßnahmen
  • Hilfe bei Beckenendlage des Kindes

Es empfiehlt sich eine Hebamme rechtzeitig zu kontaktieren um individuelle Wünsche und Möglichkeiten zu erfragen. Eine Schwangere möchten z.B. Akupunktur gegen Rückenbeschwerden oder zählt auf homöopathische Versorgung durch die Hebamme. Da nicht jede Hebamme den selben Leistungsumfang anbietet, ist daher direkt zu erfragen ob die gewünschten Therapien oder Anwendungen verfügbar sind.

Was kosten Hebammen?

Die gesetzliche Krankenkasse bezahlt in der Regel die Inanspruchnahme der Schwangerschaftsunterstützung. Dabei ist zu beachten, dass sich normalerweise die von der Krankenkasse bezahlten Kosten für den Einsatz der Hebamme, auf einen Stundensatz pro Wochen oder Monat begrenzt. Man sollte daher bei der jeweiligen Krankenversicherung erfragen in welchem Umfang die Kosten der Hebamme getragen werden.

Wer Hebammen privat engagieren möchte, muss je nach Leistungsumfang mit Kosten von 1.000 bis 2.000 Euro für die gesamte Schwangerschaft rechnen. Gewünschte Hausgeburten sind in der Regel noch einmal deutlich teurer. Hier kommen auch schon einmal 3.000 Euro zusammen, da die Hebamme in dem Fall einer Hausgeburt auch die Verantwortung für den Ablauf übernimmt. Die Versicherungskosten einer Hebamme sind nicht zu unterschätzen und müssen demnach auch gedeckt werden.

Wie oft kommen eine Hebammen nach Hause zu Besuch?

Die Hebamme betreut die werdenden Eltern vor, während und nach der Geburt des Kindes.
Wie oft und in welchen Abständen die Hebamme zu Besuch kommt ist meist individuell zu klären. Einige werdende Eltern benötigen mehr Unterstützung und einige eher weniger.

Hebammenbesuch vor der Geburt

Nach einem Erstgespräch, meistens zu Hause bei den werdenden Eltern, kommt die Hebamme in regelmäßigen Abständen zur Vorsorgekontrolle und bei Fragen der Schwangeren. Auch gibt es oft Hilfe per Telefon. Die Hebamme unterstützt in puncto Schwangerschaftsverlauf auch die Ernährung der werdenden Mutter und demnach zugleich auch die des Babys.

Hebamme während der Geburt

Eine Hebamme ist die unterstützende Kraft während der Geburt. Ob bei einer Hausgeburt oder im Krankenhaus. Die Hebammen sind stets an der Seite der Schwangeren und betreut diese. Meist ist die Hebamme auch das Bindeglied in der Kommunikation zwischen der Schwangeren und den Ärzten. Ist das Kind auf die Welt gekommen, übernimmt in der Regel die Hebamme die Erstversorgung des Kindes. Das Baby wird durch die Hebamme gewaschen, gewogen, gemessen und für das Stillen bei der Mutter vorbereitet. Auch beim Stillen wird die Hebamme die Mutter und das Kind noch helfen müssen, da sich sowohl Mutter als auch Kind daran gewöhnen müssen.

Wie lange kommt eine Hebamme zur Nachsorge?

Normalerweise kommen Hebammen nach dem 10. Tag nach der Geburt vorbei. Je nach Geburtsverlauf kann die Hebamme auch früher oder später zu Besuch kommen.
Mehrere Quellen berichten, dass die Anzahl der Besuche bis zum Alter von 12 Wochen Deines Kindes anhalten kann. In größeren Abständen kann die Besuchszeit einer Hebamme auch bis zum Ende der Stillzeit in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen über den Leistungsumfang, Anzahl der Termine und länge der Unterstützung muss man mit der jeweiligen Hebamme klären. Bei unserem Bericht handelt es sich um geschätzte Richtwerte.

Rückbildungskurse bei Hebammen

Zahlreiche Hebammen bieten auch Rückbildungskurse in der Region an. Des Weiteren gibt es aber auch anderweitige Trainerinnen und Trainer die sich auf die Rückbildung spezialisiert haben. Wir haben damals einen Kurs von der Krankenkasse empfohlen bekommen in die Mutter mit dem Baby zusammen den Kurs belegt und gemeinsam trainieren kann. Je nach Gruppengröße ist diese Art von Rückbildungskurs zu empfehlen, oder eben nicht. Hat man zu viele Mütter mit unruhigen Kindern, kann es dazu führen, dass man sein Übungspensum nicht einhalten kann, da man versucht das Kind zu beruhigen. Fängt ein Kind an zu schreien, fangen die anderen Babys in den meisten Fällen auch an unruhig zu werden. Wir hatten damals eine Gruppe mit 5 Müttern und Kindern. Klar gab es auch hin und wieder unruhige Momente, aber die Rückbildungsübungen konnten gezielt umgesetzt werden.
Unseren Rückbildungskurs, so wie die Nachsorge durch unsere Hebamme konnten wir nicht mehr in Anspruch nehmen, da sie sich quasi nach unserem Geburtsvorbereitungskurs nie wieder gemeldet hat und auch nicht erreichbar gewesen ist.

Eine Auflistung von Hebammen in der Region werden wir in naher Zukunft hier anbieten.

Als Elternportal versuchen wir alle Themen sorgfältig zu recherchieren und zu dokumentieren. Da wir kein Fachstelle sind, weisen wir dringend darauf hin dass bei offenen Fragen immer noch ein Fachstelle, Arzt oder Verein mit Fachpersonal aufgesucht werden sollte. Wir berichten hier von eigenen Erfahrungen. Wir wollen euch auf vermeidbare Fehler aufmerksam machen. Dennoch kann es sein, dass Dinge und Erfahrungen die wir gemacht haben, in euren Lebensstil oder euren Grundvoraussetzungen passen. Wir werden eure Pläne oder Umsetzungen nicht nach unserem Bericht verurteilen oder bemessen. Es sollte nur darauf geachtet werden, dass man sich im Vorwege immer mit dafür ausgebildeten Personen oder Einrichtungen abspricht und für sich lückenlose Informationen einholt.