
Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Elternsein ist eine nicht immer leichte Aufgabe. Gerade junge unerfahrene Eltern stehen oft vor Problemen wenn es um die Erziehung geht. Es empfiehlt sich bei akuter Unsicherheit oder bei Fragen immer eine Erziehungsberatung einzuholen. Es gibt dafür Vereine und auch stätische Einrichtungen in Städten und Gemeinden.
Die Inanspruchnahme einer Erziehungsberatung hat in vielen Köpfen etwas Negatives, was aber überhaupt nicht als Negativ empfunden werden sollte. Immerhin kümmern sich Eltern, die bei Fragen auch Hilfe in Anspruch nehmen oder generell Antworten suchen, damit auch um das Wohl ihrer Kinder.
Erziehungsberatung und deren Kategorien
Die Erziehungsberatung ist nicht nur für die Hilfe bei Kleinkindern als Unterstützung da.
Die Beratung gliedert sich in zahlreiche Kategorien und Projekte. Wir haben bei unserer Recherche entdeckt, dass viele Vereine und Einrichtung bei den Themen Erziehungsberatung ein ganzes Familienpaket abdecken kann.
Im Portfolio sind oft auch Themen abgedeckt wie z.B.
- Familienberatung
- Erziehungsberatung
- Jugendberatung
- Paarberatung
- Familientherapie
- Hilfen für Kinder
- Trennungsberatung bzw. Scheidungsberatung
- Regelmäßige Informationsveranstaltungen
- Elternkurse
- Hilfe bei der Vermittlung von Pflegefamilien
- Treffen für Kinder und Eltern
- Fachberatung bzw. Überweisung an Fachstellen
Erziehungsberatung in Hamburg
Beratungsstelle Wilhelmsburg für Kinder, Jugendliche und Eltern
Vogelhüttendeich 81, 21107 Hamburg, Tel.: 428 71 – 63 43
Erziehungsberatungsstelle Burgstraße
Kinderschutzbund Hamburg Sievekingdamm 3; 2.Stock; 20535 Hamburg, Tel.: 432 927-20
Erziehungsberatung des Diakonischen Werks im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum „Inselperle“
Norderschulweg 7, 21129 Hamburg (Finkenwerder)
E-Mail: ebfinkenwerder@diakonie-hamburg.de
Tel: 30 62 03 47
Altona
Erziehungsberatung Altona
Virchowstraße 50, 22767 Hamburg, Tel.: 428.11-2250
Erziehungsberatungsstelle Altona-West
Bornheide 76e, Pavillon 5 (orange), 22549 Hamburg, Tel.: 609 29 31-10
Evangelische Beratungsstelle
für Erziehungs-, Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen im Diakonischen Werk in Hamburg
Königstraße 54, 22767 Hamburg, Tel.: 30 62 02 49
Hamburg-Nord
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Barmbek
Wohldorfer Straße 30, 22081 Hamburg, Tel.: 428 04-5641
Wandsbek
Erziehungs- und Familienberatungsstelle Wandsbek
Beratungsstelle für Erziehung, Partnerschaft und Trennung
Bovestraße 40, 22043 Hamburg, Tel.: 428 81 – 2205
Bergedorf
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Bergedorf
Billwerder Billdeich 648a, 21033 Hamburg, Tel.: 428 91 – 2484
Kirchliche Beratungsstelle für Ehe-, Erziehungs- und Lebensfragen Lohbrügge
Lohbrügger Kirchstr. 9, 21033 Hamburg, Tel.: 724 76 03
Erziehungsberatung Harburg
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Landesverband Hamburg e.V.
Julius-Ludowieg-Str. 9, 21073 Hamburg, Tel. 734 43 67 11
Evangelische Beratungsstellen für Erziehungs-, Familien-, Paar- und Lebensberatung
mit mehreren Standorten
Ebenso gibt es ein überregionales Hilfsangebot in Sachen Beratung
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Danziger Straße 66, 20099 Hamburg, Tel.: 280 140-620
Weitere Auskunft erhält man beim Bundesfamilienministerium (bmfsfj)
Wie erziehe ich mein Kind richtig?
Ehrlich gesagt gibt es keine richtige Antwort bei der Erziehungsfrage, wie man sein Kind richtig erzieht.
Der Faktor der eine wichtige Rolle spielt ist: Was ist das Ziel meiner Erziehung und wie lebt mein Kind damit.
In erster Linie sollte man auf sein Bauchgefühl hören und behutsam mit seinem Kind umgehen. Das gewisse Grenzen aufgezeigt werden sollen, sollte jedem klar sein. Dennoch bringen in den seltensten Fällen Bestrafungen seelischer oder gar physischer Natur nichts. Sie verschlimmern eher das Zusammenspiel mit den Eltern und werden zum Teil vom Kind immer wieder provoziert.
Tipp Nr. 1 lautet in jeder Situation immer: Ruhe bewahren!
Das Kind nimmt die Atmosphäre in seinem Umkreis sehr gut wahr. Kinder passen sich intuitiv solchen Situationen und der Atmosphäre meist an. Sind die Eltern unruhig, dann ist es das Kind meist auch. Sind die Eltern aggressiv, wird das Kind es auch. Daher ist es ratsam die Lage sachlich zu klären und in gewissen Situationen dem Kind zu erklären warum die Handlung oder sein Auftreten unpassend ist/war.
Kinder nehmen das Umfeld und deren Reaktionen und Spannungen auf!
Erziehungsberatung beim Baby
Gerade bei frischgebackenen Eltern ist eine Elternberatung sinnvoll, denn viele junge Eltern fühlen sich schnell überfordert. Gerade bei Kleinkindern sollte man wie oben schon genannt, Ruhe bewahren und ggf. den Raum kurz verlassen bevor es zur Eskalation kommt.
Die Erziehung fängt im Grunde schon im Babyalter an und ist Fundament für die weitere Kindheit. Wenn das Kind aus irgendwelchen Gründen schreit und man als Eltern nervlich am Ende ist, dann sollte man unbedingt zur Ruhe kommen. Das Baby (es sei denn es herrschen Krankheiten vor) sollte sicher ablegt werden, man macht sich einen Tee, entspannen kurz um dann mit neuer nervlicher Energie sich wieder dem Kind zu widmen.
Halten Sie dabei aber weiterhin direkten Kontakt, sei es mit den Augen oder Ohren, zum Kind. Oft führen aufgewühlte Momente bei Babies und Kindern zu Unfällen. Das Baby rollt sich weg und fällt, oder das Kind verletzt sich durch werfen von Gegenständen oder Springen durch das Zimmer.
Wann sollte ich eine Erziehungsberatung aufsuchen?
Wer sich unsicher fühlt sollte sich nicht schämen und eine Beratungsstelle aufsuchen und sich dort beraten lassen. In den meisten Beratungsstellen bekommt man schnell wichtige Hinweise und Tipps für ein harmonisches Familienleben ohne Vorurteile oder Bewertungen seiner Person. Ein kurzes Gespräch, das Einholen von Tipps und Ideen kann sofort zu einer besseren Lebensqualität im Familienumfeld führen.