Die Elternzeit für Väter ist seit einigen Jahren im Arbeitsgesetz verankert. Nicht nur Frauen steht eine Elternzeit zu, sondern die Erziehungszeit kann auch unter beiden Elternteilen aufgeteilt werden.

Bild von Marius Mangevicius auf Pixabay
Die Zeit mit dem Kind kann für Väter Vor- und Nachteile mit sich bringen. Wir haben einmal im Bekanntenkreis nachgefragt wer von den Vätern die Elternzeit beantragt haben und welche Herausforderungen ihnen gestellt wurden.
Viele nennen als Vorteil zum Thema „Elternzeit Väter“, dass sie eine stärkere Bindung zum Kind aufbauen konnten und während der Zeit viele Eindrücke gewonnen haben. „Viele schöne Momente hätte ich nicht live erlebt.“, war eine Aussage die wir oft gehört haben. Auch zur Entwicklung des Kindes konnte der Papa in der Erziehungszeit beitragen, so ein weiterer Vorteil bei der Elternzeit für die Väter.
Mütter freuen sich hingegen, dass der Vater auch einmal mitbekommen hat, dass ein Kind nicht immer so tickt wie es zum Alltag passen würde. Allerdings war die gemeinsame Zeit als Familie für die meisten das Beste an der Elternzeit der Väter.
Probleme bei der Elternzeit Väter
In seltenen Fällen gab es während der Elternzeit für Väter größere Probleme, z.B. mit dem Arbeitgeber. Die Stimmung ist bei einigen Vätern in der Firma gekippt.
Es wurde die Elternzeit regelrecht nicht gegönnt. Einige von ihnen hatten sogar Angst um ihren Arbeitsplatz. Während der Elternzeit sind Väter und Mütter allerdings vor einiger Kündigung geschützt. Sollte man den Job im Anschluss der Elternzeit verlieren, spiegelt es wohl die allgemeine Wertschätzung des Arbeitgebers zu seinen Arbeitnehmern wider.
Ein größeres Problem könnte es sein, wenn man zu früh seine Pläne der Elternzeit als Vater indirekt ankündigt und dann vom Arbeitgeber gekündigt wird. Ebenso muss man dringend auf die Fristen achten, um Problemen aus dem Weg zu gehen.
Finanzielle Aspekte bei Elternzeit für Väter
Die Umsetzung der Elternzeit bei Vätern kann bereits an der finanziellen Seite scheitern. Man erhält ungefähr 65% des Nettogehaltes für einen Zeitraum von 12 Monaten gezahlt und kann die Beträge sogar auf 24 Monate aufteilen. Wer als Vater der Alleinverdiener in der Familie ist, dem könnte es mit dem Elterngeld daher knapp werden. In vielen Fällen kann sich ein Vater nur wenige Wochen oder Monate als Elternzeit und Erziehungszeit gönnen.
Aber aufgeben sollte man den Plan nicht gleich. Eine neue Regelung namens Elterngeld Plus könnte in vielen Fällen interessant sein. Mit diesem Modell kann man in der Elternzeit bis zu 30 Stunden die Woche zu arbeiten und so zusätzlich Geld zu verdienen. Mit dieser finanziellen Aufstockung kommt man besser durch die Elternzeit, ohne sich Sorgen um die finanzielle Situation zu machen. Die Zeit mit dem Kind ist dann zwar nicht zu 100% gegeben, fällt aber immer noch deutlich höher aus, wie bei einer 40 Stunden Woche.
Vor- und Nachtteile der Elternzeit
-
Vorteile:
- Die Bindung zum Kind ist intensiver
- Das Kind entwickelt sich besser, da es Teile von Mama und Papa gleichermaßen verinnerlicht
- Väter in Elternzeit haben mehr Zeit für die Familie
- Die Wiedereingliederung der Mutter, die länger am Arbeitsplatz gefehlt hat, wird begünstigt
- Aufwendige Bürokratie
- Arbeitgeber und Kollegen könnten sich benachteiligt fühlen
- Bei unbeachteten Fristen kann es zu Problemen mit Arbeitgeber kommen
- Während der Elternzeit Väter kann es zu Angst um den Arbeitsplatz kommen und die Stimmung negativ beeinflussen
Nachteile:
Hier gibt es weitere Informationen zum Thema Elternzeit
Uns würde es brennend interessieren wie eure Elternzeit verlaufen ist.