Alleinerziehende Eltern sind oft in jeglicher Hinsicht beteiligt.

Bild von Candid_Shots auf Pixabay
Alleinerziehende Väter und Mütter haben es finanziell oft wirklich schwer. Nicht jeder hat ein riesiges Geldpolster, oder wird anderweitig finanziell unterstützt.
Warum reduziere ich alles in diesem Thema auf Geld? Ganz klar. Ohne Geld, gibt es u.a. eingeschränkte (zeitliche) Möglichkeiten seiner Arbeit nachzukommen. Dabei wird die Erziehung vernachlässigt. Will man die Erziehung als Alleinerziehender nicht vernachlässigen kann man oft nicht genug Geld verdienen.
Mit zu wenig Geld ist es schwer das Kind in eine gute Betreuung zugeben, um im Umkehrschluss seiner Arbeit nachzugehen um genug Geld zu verdienen.
Welche Nachtteile haben Alleinerziehende?
Wie schon erwähnt ist die finanzielle Lage oft nicht die Beste. Wenn noch weitere Stressfaktoren hinzukommen, dann kann man nur noch von Nachteil reden.
Als weiteren Punkt sollte man auch das soziale Umfeld und die Freizeit betrachten. Eine alleinerziehende Mutter möchte sicherlich auch mal außerhalb des Themengebietes „Kind“ mit Leuten quatschen. Das Problem bei anstehenden Veranstaltungen ist dann meistens die bestehende Frage: „Wo kann ich das Kind unterbringen?“.
Noch schwerer haben es Alleinerziehende die keinerlei Unterstützung vom Partner erwarten können, dieser unbekannt oder verstorben ist.
Die Oma hat für den alleinerziehenden Elternteil auch nicht immer Zeit und passenderweise wird das Kind dann im schlimmsten Fall noch krank. Von daher ist es oft ein schweres Unterfangen einen freien Kopf und Freizeit für sich als Eltern zu erhalten.
Warum sind aber alleinerziehende Väter oder Mütter vom Staat anscheinend benachteiligt? Oder sind wir in dieser Hinsicht nur schlecht informiert?
Informationen für Alleineerziehende Väter und Mütter
Wir haben einmal in Hamburg nachgeschaut wie das Thema mit Alleinerziehenden gehandhabt wird.
Nicht nur in Hamburg scheinen die Zahl der Alleinerziehenden zu steigen. Momentan soll in Hamburg ein Viertel aller Haushalte alleinerziehend sein. Die auf sich alleine gestellten Mütter und auch Väter müssen ihren Alltag noch strukturierter gestalten, als andere Familien. Alleinerziehend mit mehreren Kindern müssen den Ablauf es Alltags oft so strukturieren, dass die älteren Kinder maßgeblich Verantwortung im Alltag übernehmen. Dabei stehen oft für die Kleinen und deren Versorgung im Fokus.
Kleinere Hausarbeiten oder das Aufpassen der kleinen Geschwister ist oft ein gängiges Modell. Ganz alleine für die Organisation des Haushalts, der Kinderbetreuung und darüber hinaus auch für die Sicherung des Lebensunterhaltes verantwortlich zu sein, ist eine große Herausforderung.
Die psychische Belastung für den oder die Alleinerziehende ist immens groß.
Alleinerziehende Mutter – Welche Unterstützung gibt es?
In der Hansestadt Hamburg gibt es z.B. Treffpunkte und Beratungsstellen die man als Alleinerziehende bzw. Alleinerziehender aufsuchen kann.
Man erhält Informationen, die für Eltern von Interesse sein sollten. Die Informationen reichen von Geldleistungen über weitere Unterstützungen vom Staat. Noch mehr Hilfsangebote für den Alltag kann man ebenso erfragen.
Viele Beratungsstellen sind gut organisiert und informiert, so dass man viel Hilfe bei Fragen zur Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bekommt. Auch zu erzieherischen und familiären Fragen sowie bei Trennungsproblemen kann eine Beratungsstelle viel Hilfe anbieten. Informationen für Alleineerziehende in Hamburg.
Finanzielle Unterstützung für alleinerziehende Mütter (und Väter)
- Elterngeld
- Erstausstattung für das Baby
- Unterhalt für Kinder
- Unterhaltsvorschuss
- Entlastungsbetrag
- Kinderzuschlag
- Mehrbedarf und Sonderbedarf
- Leistungen für Bildung
- Betreuungsgeld
Die finanziellen Unterstützungen können bei den jeweiligen Behörden und Ämtern beantragt werden. Wie das genau geht, werden wir im kommenden Blogeintrag klären. Welche Leistungen als Alleinerziehende bzw. Alleinerziehender bezogen werden können, wird von den zuständigen Stellen geprüft und ggf. bewilligt.
Das Sorgerecht
Ein weiteres negatives Kapitel für zahlreiche alleinerziehende Mütter und Väter ist die Frage um das Sorgerecht. Oft ist man sich als Eltern nicht einig und es kommt zum großen Streit. Der Streit wird psychisch oft als Last auf die Kinder abgewälzt.
Auch bei Rechtsstreitigkeiten sollte unbedingt Hilfe herangeholt werden. Viele Themen entstehen ohne dass man später noch weiß wie es zu dem Streit überhaupt gekommen ist. Lieber gleich systematisch und fair mit einander kommunizieren und keine Fronten schaffen. Informationen zum Thema Sorgerecht, in Hamburg.
Beim Thema Sorgerecht bei Alleinerziehenden ist es also ratsam, dass man mit dem Partner versucht einen schmerzlosen Weg für alle Parteien zu finden.
Finanzielle Hilfe für Alleinerziehende
Eine kleine Übersicht und deren Keywords zum Thema „Finanzielle Unterstützung für Alleinerziehende Mütter und Väter haben wir zusammen getragen.
Zum Beispiel „das Elterngeld„.
Mütter und Väter, die für die Betreuung ihrer Kinder die berufliche Tätigkeit unterbrechen oder einschränken haben das Recht auf Elterngeld. Wie weit, wie lange und in welcher Höhe muss bei der Bundesfamilienministerium erfragt werden. Gerade für alleinstehende Eltern kann das Ministerium viele Informationen und Hilfe anbieten.
Auch in der kritischen und angespannten Phase der Schwangerschaft gibt es Unterstützung vom Staat. Da wir keine rechtliche Beratung anbieten können, sollte man sich die nötigen Informationen bei der jeweiligen Behörde einholen.
Unterstützung alleinerziehender bei Fortbildung
Es wird eine Fortbildung oder Ähnliches angestrebt? Dafür bietet die Regierung auch sogenannte Bildungspakete für Eltern an. Die Informationen findet man bei der zuständigen Behörde und deren Webseiten. Generell lohnt es sich bei den Informationsseiten des Familienministerium und deren Kassen nachzulesen, welche Leistungen man erwarten kann.
Eine gängige Leistung die Eltern unabhängig von deren finanziellen Lage oder Gehalt bekommen ist das Kindergeld. Sollten Familien in Schieflage geraten sein, kann man auch versuchen einen Kinderzuschlag zu beantragen. Das Thema Kinderarmut ist in Deutschland recht groß und man sollte endlich dafür sorgen, dass Kinder in einem so reichen Land wie der Bundesrepublik Deutschland, nicht hungern oder ohne Dach über dem Kopf leben müssen.
Keine Unterstützung beim Partner! Was nun?
Interessant für Alleinerziehende, die vom ehemals Partner, bzw. vom anderen leiblichen Elternteil keine Unterstützung erhalten. Es gibt den sogenannten Unterhaltsvorschuss.
Die Beantragung kann sich in die Länge ziehen und ist wie bei allen anderen Anträgen auch recht kompliziert gehalten. Langfristig gesehen lohnt es sich aber den bürokratischen Weg zu gehen. Weitere Informationen zum Unterhaltsvorschuss werden wir demnächst auf der Seite präsentieren.
Ein weiterer Hinweis für alle Familien und Alleinerziehende Elternteile. Achtet bei Freizeitaktivitäten auch auf Vergünstigungen für Familien und alleinstehende Eltern mit Ihren Kindern. Oft wird beim Freizeitangebot für Kinder aus Geldmangel gespart. In vielen Fällen gibt es aber Sonderangebote, die an unbedingt in Anspruch nehmen sollte.
Eine Reihe von Events und Anbieter können wir bei Gelegenheit zusammenstellen.
Sie sind Dienstleister oder haben touristische Attraktionen für Familien? Dann schreiben Sie uns! Bei uns können Sie Ihr Event präsentieren!